top of page
Über mich
  • 28jährige Tätigkeit als Kreativtherapeut (Schwerpunkt: Trauma und Frühstörungen) in den Heiligenfeld Kliniken, davon 17 Jahre Leitungstätigkeit, zuletzt Bereichsleitung/Gesamtleitung Kreativtherapie                                                                              

  • Studium in „Kreative Therapie“ (Niederlande).

  • Heilpraktiker für Psychotherapie

  • Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP)

  • Gestalttherapie (Dr. Wolf Büntig)

  • Traumatherapie (Somatic Experiencing)

  • Ausbildung zum TaKeTiNa-Rhythmuspädagogen (Advanced), Lehrtherapeut in TaKeTiNa-Rhythmustherapie

  • Weiterbildungen in Körperpsychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Hypnotherapie, Musiktherapie.

  • Dreijährige Führungsausbildung (zertifiziert) und Leadership im Gesundheitswesen (zertifiziert)

  • Mitarbeit im DBT-Projekt, Universität Freiburg

  • Langjährige Erfahrung in Einzel-, Gruppen-, und Großgruppen-Therapie

thumbnail_IMG_1141 (1).jpg

Als Menschen richten wir unser Leben gerne nach Genuss, Freude und Befriedigung aus; Unlust, Spannung, und die sogenannten negativen Gefühle versuchen wir zu meiden. Schwierige Gefühle und Zustände verursachen Leid, sind dann aber vielleicht eine Motivation uns Unterstützung für unseren Weg zu suchen.
Vielleicht etwas verborgener und weniger deutlich erkennbar, motivieren uns in der Tiefe auch noch andere Kräfte: denn schließlich sind wir als menschliche Wesen ständig herausgefordert, uns zu entwickeln, zu wachsen, Neues zu integrieren und reicher und tiefer in unseren Empfindungen und Möglichkeiten zu werden.
Wenn es gelingt das Glück der Veränderung im Stillen wahr zu nehmen, die tiefe Verbindung mit uns selbst hautnah zu erleben und immer klarer spüren zu können, wie wir von unserem Wesen her eigentlich gemeint sind, wächst allmählich auch das Gefühl im Leben einen Sinn zu haben. Wir fühlen uns „angekommen“. 

In meiner Arbeit habe ich im Laufe der Jahre verschiedene Methoden integriert und zu einem persönlichen Stil zusammengefügt.
Die Tiefenpsychologie, die ein Verständnis für dynamische, oft unbewusst-konflikthafte, Prozesse in der Tiefe der Psyche schafft, und die Möglichkeiten des Nachreifens und der Nachbildung von inneren Strukturen bietet.
Die Gestalttherapie, die mit ihrer Hier-und-Jetzt-Fokussierung, sowie der Aktivierungs- und Erfahrungsorientierung ein Verständnis von uns selbst vermittelt und damit den Weg freimacht für ein wachsendes selbstbestimmtes Leben.
Die Aufstellungsarbeit, in der systemische Zusammenhänge, die individuelle Prozesse behindern, aufgezeigt und Lösungswege aus persönlichen Verstrickungen sichtbar gemacht werden.
Somatic Experiencing und Brain Spotting, beides Verfahren, die Trauma- und Krisenzustände über die Körperlichkeit integrieren und Selbststeuerungsfähigkeiten eröffnen.
Die TaKeTiNa-Rhythmusarbeit, die als Gruppenprozess Individuum und Gemeinschaft so zusammenbringt, dass ein spielerischer und doch tiefer therapeutischer Prozess möglich ist. Sie macht erfahrbar, dass Therapie, Selbsterfahrung und menschliche Entwicklung nicht nur schwer und beschwerlich sein müssen, sondern uns auch mit Humor und Leichtigkeit an die Hand nehmen können.
Die Transpersonale Psychotherapie, die aus einem Fundus jenseits des individuellen und persönlichen Erlebens schöpft und uns anbindet an etwas Größeres, was uns ein Aufgehoben-Sein vermitteln kann.

Verfahren, Methoden und Techniken sind eine Sache und sicher wichtig. Indessen habe ich in meinen Ausbildungen und in meiner klinischen Arbeit immer wieder erfahren, dass diese alleine ins Leere laufen, wenn sie nicht getragen sind von einer vertrauensvollen und engagierten Begegnung und Beziehung. Diese Erfahrung prägt meine Zusammenarbeit mit den Menschen, die bei mir Hilfe suche. Die Beziehung kann letztlich auch eine vertiefte Erfahrung sein und dem Gesagten, Reflektierten und Erfahrenen in der Therapiestunde einen Sinn und Konsistenz verleihen. Dann können Menschen aus der Therapiestunde gehen mit dem Gefühl etwas für ihr Leben Sinnvolles erfahren zu haben, auf dem sie im Alltag, in ihren Beziehungen, in Schule und Beruf aufbauen können. Die Therapie findet in Präsenz, nach Absprache auch online statt. 

 

bottom of page