top of page
Heilpraktiker für Psychotherapie
Psychotherapie • Traumatherapie • TaKeTiNa-Rhythmustherapie • Supervision und Coaching
​
Trauma- und Krisentherapie
"Traumasymptome entstehen nicht durch das traumatische Erlebnis, sondern durch erstarrte Energie, die nach dem Abklingen des traumatischen Erlebnisses nicht aufgelöst worden ist."
P. Levine

Menschen, die in ihrem Leben traumatische Situationen erlebt haben, denken oft, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Sie fühlen sich isoliert, nicht mehr dazugehörig und zutiefst verunsichert. Die vielfältigen traumatischen Symptome sind jedoch – und auch das ist vielen nicht klar – keine „Krankheit“ im eigentlichen Sinne. Sie sind unsere natürliche Antwort auf eine Situation, die wir eigentlich nie hätten erleben dürfen.
Ein traumatisches Ereignis löst eine massive und überfordernden Stresssituation aus. Weil zu viel in zu kurzer Zeit auf den Menschen einstürmt, kann diese vom Betroffenen nicht auf die gewohnte und funktionale Art und Weise integriert werden und es entstehen heftige und quälende Symptome.
Die traumatische Situation – egal ob es sich um ein einzelnes Trauma (Monotrauma) handelt, oder um eine Serie von traumatischen Erlebnissen (Chronische Traumatisierungen, Komplextraumatisierung) wird Teil der eigenen Geschichte bleiben. Und dies zu akzeptieren kann ein wichtiger Schritt in der Traumatherapie sein. Das Leid und das Darin-Steckenbleiben allerdings kann aufgelöst werden.
Dies geschieht in einer modernen 3-phasigen Traumatherapie (Stabilisierung, Trauma-Aufarbeitung, Integration). Die in der traumatisierenden Erfahrung unterbrochenen und damit „steckengebliebenen“ Erfahrungen werden zu einem Abschluss gebracht und dadurch erhält das Nervensystem seine natürliche Schwingungsfähigkeit zurück. Quälende Übererregungs- oder Freezing-Zustände werden damit aufgelöst.
Dies erlaubt, die Verbindung zu sich selbst, zum Leben und zu anderen Menschen wieder zu spüren. Viele erleben diesen Schritt, als würde ihnen damit die Würde als Mensch zurückgegeben. Wenn am Ende des Verarbeitungsprozesses die persönliche Integrität wieder zum Vorschein kommt, kann deutlich werden, welche Qualitäten die Betroffenen gewonnen haben. Nicht selten werden dabei auch transpersonale oder spirituelle Fragen berührt, die am Ende zu einer Bereicherung und Vertiefung des Lebens beitragen können.

"Die Heilung eines Traumas ist ein natürlicher Prozess, der durch ein inneres Gewahrsein des Körpers initiiert werden kann"
Peter Levine
bottom of page